Meister von Frankfurt

Meister von Frankfurt
Meister von Frạnkfurt,
 
niederländischer Maler, * 1460, ✝ 1. Drittel des 16. Jahrhunderts; benannt nach zwei Altarwerken, die für Kirchen in Frankfurt am Main geschaffen wurden: dem Triptychon mit einer Kreuzigung Christi (gegen 1504 oder 1506; Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut) und dem »Annenaltar« (1503-06; ebenda, Historisches Museum; Predellenflügel in Stuttgart, Staatsgalerie; Teil des rechten Außenflügels in Antwerpen, Aartsbisschoppelijk Museum). Er wurde vielleicht am Niederrhein ausgebildet und kam nach Antwerpen, wo er zwischen 1490 und 1515 tätig war. Sein Geburtsjahr geht auf ein 1496 datiertes Doppelporträt von ihm und seiner Frau zurück, das er im Alter von 36 Jahren schuf (Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten). Seine Identifizierung mit Hendrick van Wueluwe (✝ 1533) ist umstritten.
 
 
S. H. Goddard: The Master of Frankfurt and his shop (Brüssel 1984).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister von Frankfurt — Selbstporträt des Künstlers mit seiner Frau (1496) Der Meister von Frankfurt (* 1460; † 1533?), möglicherweise Hendrik van Wueluwe, war ein heute namentlich unbekannter flämischer Maler der Renaissance. Der Notname rührt nicht von seiner Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Delft — Meister von Frankfurt (Mittelteil), Meister von Delft (Seitenflügel): Annentripichon der Delfter Familie van Beest, ca. 1514, Suermondt Ludwig Museum, Aachen Mit Meister von Delft wird ein Maler der Gotik bezeichnet, der ab ca. 1490 und wohl bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Sigmaringen — Kreuzigung Christi Als Meister von Sigmaringen (tätig zwischen 1501 und 1515 respektive 1500 und 1530) wird ein anonymer deutscher Maler der Renaissance bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Werden — Meister von Werden: Die Bekehrung des Hl. Hubertus, um 1463 1480 Als Meister von Werden wird der gotische Maler eines Altares für das Benediktinerkloster in Werden im Raum Köln Düsseldorf bezeichnet.[1][2]  …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Tressa — Meister von Tressa: Madonna mit Kind, um 1250 . Mit Meister von Tressa (italienisch Maestro di Tressa) (* 1221, † 1279) wird ein namentlich nicht bekannter Maler des frühen Mittelalters in Italien bezeichnet. Er erhielt seinen N …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Flémalle — Der Mérode Altar, c. 1425 Meister von Flémalle (auch: Meister des Mérode Altars) ist der Notname eines etwa von 1410 bis 1440 tätigen flämischen Malers. Der unbekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach drei Bildtafeln, deren Provenienz… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Flemalle — Madonna (vor 1430, heute London, National Gallery) Robert Campin (* um 1375 in Tournai (?); † 26. April 1444 in Tournai) war ein flämischer Maler. In der Kunstwissenschaft hat sich weitgehend die Auffassung durchgesetzt, dass die früher mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von St. Laurenz — Als Meister von St. Laurenz wird ein gotischer Maler bezeichnet, der in der Zeit von 1415 bis 1430 in Köln tätig war. Ein Fragment des Altares der ehemaligen Kirche St. Laurenz wurde ihm zugeordnet, von ihm stammt auch ein Bild Maria im… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Großlobming — Als Meister von Großlobming wird ein gotischer Bildhauer bezeichnet, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich im Raum um Wien tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einer Gruppe von Figuren, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”